Zentralbanken setzen auf generative KI für mehr Cybersicherheit

Juni 20, 2024

Juni 20, 2024

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat vor kurzem spannende Erkenntnisse darüber veröffentlicht, wie Zentralbanken weltweit generative KI einsetzen. Laut ihrer Umfrage unter 32 Mitgliedsbanken setzen 71 % KI-Tools ein, um ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu stärken, weitere 26 % planen dies in Kürze. Diese weitreichende Akzeptanz zeigt einen radikalen Schritt hin zum Einsatz von KI, um die Fähigkeiten zur Erkennung von Bedrohungen zu verbessern und die Reaktionszeiten zu verkürzen. Damit wird ein proaktiver Ansatz angesichts des sich ständig verändernden Spektrums von Cybersecurity-Bedrohungen, mit denen Finanzinstitute konfrontiert sind, demonstriert.

Der Aufstieg der generativen KI in der Cybersicherheit

Generative KI ist eine entscheidende technologische Errungenschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz, die vor allem für ihre Fähigkeit bekannt ist, aus vorhandenen Mustern und Daten neues Material zu erzeugen. In Bezug auf die Cybersicherheit bedeutet diese Kompetenz, dass sie eingehende Bedrohungen dynamisch erkennt und auf sie reagiert. Herkömmliche Sicherheitssysteme stützen sich auf vorgegebene Regeln und Datenbanken mit bekannten Bedrohungen, die mit der raschen Entwicklung neuer Cyberangriffstechniken nicht Schritt halten können. 

Im Gegensatz dazu zeichnet sich die generative KI durch die Erkennung von Anomalien und seltsamen Mustern aus, die auf eine Sicherheitsverletzung hindeuten könnten. Diese Flexibilität verbessert nicht nur die Erkennungsrate von Cyber-Bedrohungen, sondern verkürzt auch die Reaktionszeit drastisch, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil in der schnelllebigen Welt der Cyber-Kriegsführung verschafft.

Aktuelle Anwendungen und Erfolgsgeschichten

Das BIZ-Papier hebt zahlreiche Zentralbanken hervor, die generative KI effektiv in ihre Cybersicherheitssysteme integriert haben, und zeigt eine breite Palette praktischer Anwendungen und Vorteile auf. So hat beispielsweise eine große europäische Zentralbank KI eingesetzt, um verschiedene Szenarien von Cyberangriffen zu simulieren. Diese Simulationen dienen dazu, die Abwehrkräfte zu testen, so dass die Bank proaktiv Schwachstellen finden und ihre Cybersicherheitsprotokolle verbessern kann. Durch die ständige Aktualisierung und Verfeinerung dieser Simulationen kann die Bank mögliche Risiken vermeiden und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Cyberangriffs verringern.

In Asien hat eine andere Zentralbank kontinuierlich generative KI eingesetzt, um den massiven Netzwerkverkehr zu überwachen und zu analysieren. Diese Echtzeitanalyse ermöglicht es der Bank, verdächtige Aktivitäten schnell zu entdecken und sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um Gefahren zu beseitigen, bevor sie zu erheblichen Problemen werden. Die generativen KI-Algorithmen können Muster und Anomalien erkennen, die auf eine Cyber-Bedrohung hindeuten, und bieten so eine zusätzliche Sicherheitsebene, die die Standardmethoden übertrifft.

Diese Beispiele zeigen, wie anpassungsfähig generative KI bei der Bewältigung eines breiten Spektrums von Cybersicherheitsanforderungen ist. KI-Systeme können aus jeder Begegnung lernen und ihre Fähigkeiten zur Erkennung von Bedrohungen und zur Reaktion darauf verbessern. Diese Vielseitigkeit garantiert, dass Cybersicherheitsmaßnahmen gegen aktuelle und neue Bedrohungen wirksam sind. Experten von Web3, darunter auch Bitcoin Synergy Offizielle, betonen, wie wichtig eine kontinuierliche Weiterentwicklung für die Aufrechterhaltung einer robusten Verteidigung ist, da Cyber-Bedrohungen mit der Zeit immer komplexer und ausgefeilter werden.

Darüber hinaus ermöglicht die Fähigkeit der generativen KI, ununterbrochen zu funktionieren, diesen Systemen eine kontinuierliche Überwachung und Verteidigung. Diese ständige Überwachung ist für den Finanzsektor von entscheidender Bedeutung, da selbst eine kleine Sicherheitslücke schwerwiegende Folgen haben kann. Durch die Automatisierung alltäglicher Überwachungs- und Reaktionsaufgaben ermöglicht die generative KI den menschlichen Cybersicherheitsspezialisten, sich auf komplexere und strategische Belange zu konzentrieren und so die Cybersicherheit insgesamt zu verbessern.

Herausforderungen und Bedenken

Trotz der Begeisterung für generative KI im Bereich der Cybersicherheit stehen Zentralbanken bei ihrer Anwendung vor mehreren Hindernissen. Die hohen Kosten für die Installation fortschrittlicher KI-Systeme sind ein erhebliches Problem, insbesondere für kleinere Institutionen mit knappen Ressourcen. Darüber hinaus erfordert die Integration von KI in bestehende Systeme häufig erhebliche Änderungen an der Infrastruktur und den Prozessen, was störend und kostspielig sein kann. 

Es gibt auch echte Bedenken hinsichtlich der Verdrängung von Arbeitsplätzen, wenn KI-Systeme Funktionen übernehmen, die in der Vergangenheit von Menschen ausgeführt wurden. Während KI grundlegende Vorgänge automatisieren kann, sind für die komplexeren und strategischen Bereiche der Cybersicherheit nach wie vor ausgebildete Cybersicherheitsspezialisten erforderlich, die KI nicht vollständig imitieren kann.

Globale Auswirkungen und Zukunftsaussichten

An der BIZ-Umfrage haben Zentralbanken aus wichtigen Volkswirtschaften wie Australien, China, Frankreich, Japan, der Schweiz und den Vereinigten Staaten teilgenommen, was die weltweite Bedeutung des Übergangs zu einer KI-gestützten Cybersicherheit unterstreicht. In dem Maße, wie diese und andere Länder KI-Technologien einführen und weiterentwickeln, ist mit einer deutlichen Veränderung der Art und Weise zu rechnen, wie sich Finanzinstitute vor Cyberangriffen schützen. 

Mit Blick auf die Zukunft verspricht die zunehmende Ausgereiftheit der generativen KI noch höhere Fähigkeiten, die möglicherweise zu einem Standardbestandteil globaler Cybersicherheitsstrategien werden. Dieser Trend deutet auf eine Verbesserung der Abwehrmaßnahmen und einen potenziellen Wandel im globalen Cybersicherheitsumfeld hin, bei dem die schnelle Erkennung und Reaktion zur Norm wird.

Breitere Anwendungen von KI im Zentralbankwesen

Der transformative Einfluss der generativen KI geht weit über die Cybersicherheit in Zentralbanken hinaus. Das „Agora-Projekt“ der BIZ ist eines der wichtigsten Programme zur Untersuchung dieses Potenzials. Dieses Projekt untersucht den Einsatz von KI und Blockchain-Technologie für die Tokenisierung von Vermögenswerten, d.h. die Umwandlung von materiellen und digitalen Vermögenswerten in Blockchain-basierte Token. Diese Token können dann mit bemerkenswerter Effizienz und Offenheit ausgetauscht und kontrolliert werden.

Das Agora-Projekt bringt Handels- und Finanzorganisationen sowie sieben Zentralbanken zusammen und zeigt, dass man sich bewusst bemüht, neue Technologien zu nutzen, um das Geldsystem zu erneuern. Über die Tokenisierung hinaus werden KI-Technologien auf ihre Fähigkeit hin erforscht, die Einhaltung von Vorschriften zu erleichtern, die Vorhersage von Wirtschaftstrends zu verbessern und routinemäßige Finanzvorgänge zu automatisieren, wodurch Personal für strategischere Aufgaben freigesetzt wird.

Diese Anwendungen könnten die Art und Weise, wie geldpolitische Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, erheblich verbessern. KI kann Zentralbanken dabei helfen, effektiver auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren, indem sie eine schnellere und genauere Datenanalyse ermöglicht. Darüber hinaus hat die KI-gesteuerte Automatisierung das Potenzial, die Zugänglichkeit und Inklusivität von Finanzdienstleistungen zu verbessern, indem sie Prozesse vereinfacht und Kosten senkt, so dass auch bisher benachteiligte Gemeinschaften Zugang zu Bankdienstleistungen erhalten.

Generative KI ebnet den Weg für eine Revolution im Zentralbankwesen, die sich durch verbesserte Cybersicherheit und eine stärkere Einbindung in das Finanzmanagement auszeichnet.

Da Zentralbanken weltweit weiterhin neue Technologien einführen und integrieren, wird die Zukunft des Bankwesens sicherer, effizienter und inklusiver sein.Diese kontinuierliche Entwicklung unterstreicht, wie wichtig es ist, sich technologische Innovationen zu eigen zu machen, um in einer digitalisierten Gesellschaft wettbewerbsfähig zu sein.